Kontakt
Bad Rappenau
Burg Guttenberg
Streckenplan
Kennzeichnung
Höhenprofil

Burgenromantik

Tour: Bad Wimpfen - Burg Guttenberg - Fünfmühlental

Weglänge: 18,5 km
Schwierigkeit: mittel bis schwer

Wegbeschreibung:
Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Bad Wimpfen. Hinter dem neugotischen Bahnhofsgebäude überqueren wir die Gleise und biegen sofort links in den schmalen Fußweg ein, dieser Weg führt am Hang oberhalb des Neckars entlang und bietet manch schönen Ausblick zum Neckarufer hinunter. Am Freibad queren wir den Kastanien bestandenen Parkplatz und folgen kurz dem asphaltierten Radweg in Richtung Heinsheim. Nach etwa 100 m geht es über den Feldweg hinunter an den Neckar. Am ersten Abzweig biegen wir nach links ab, queren den Radweg und die Landesstraße (L 528) und biegen nach ca. 50 m rechts in den schmalen Fußpfad ein. Diesem Pfad folgen wir steil hinauf.

Auf der Höhe nach rechts auf den zuerst grasigen, später befestigten Feldweg abbiegen und geradeaus in Richtung Heinsheim weitergehen. Diesem Weg weiter bis in den Ort folgen. Dann die Hohenstädter Steige und den Nachtigallenweg hinunter bis zur Schlossmauer gehen, weiter entlang der Neckarstraße bis zur Lehensteige. Die Lehensteige steil hinaufgehen, auf der Hochfläche die Kreisstraße (K 2148) überqueren und dem unbefestigten Feldweg weiter folgen, bis die zweite Kreisstraße (K2036) erreicht ist.

Nun rechts der Fahrstraße folgen, bis wiederum von rechts ein befestigter (asphaltierter) landwirtschaftlicher Weg einmündet. Hier einbiegen und dem Weg hinab bis zum Beginn des Weinbergs folgen. Vor den Weinreben in den ersten stark ansteigenden Weg links einbiegen, auf der Höhe kurz nach rechts und direkt danach nach links abbiegen und dem Weg bis zum Waldrand folgen. Vor dem Waldrand wieder links abbiegen und nach weiteren 50 m rechts in den Wald hineingehen. Den Waldweg in Richtung Burg Guttenberg ca. 2,5 km weiter wandern bis zur nächsten asphaltierten Fahrstraße. Vor dieser Fahrstraße verläuft parallel zur Straße ein Fußweg, in den wir nach rechts einbiegen und weiter bis zur Burg gehen.

Wieder aus dem Burgtor tretend, überqueren wir die Straße und steigen in den abwärts führenden Weg ein. Im Talgrund erreichen wir eine große Wegkreuzung. Vorsicht! Wir schlagen den halbrechten, teilweise am Waldrand verlaufenden Mühltalweg ein. Auf diesem gelangen wir zur „Schnepfenharter Mühle“. Kurz vor der Mühle die Brücke über den Mühlbach benützen, am Mühlen- und Gastrobereich vorbeigehen und dann den bequemen Wanderweg links am Hang hinauf einschlagen. Am „Kurtbrunnen“ halblinks vorbei bis zur Sommers – und Barthsmühle. Nach der Barthsmühle werden bald der „Siegelsbacher Grund“ und die Kläranlage erreicht. Ein kurzes Stück nach links gehen und nach der Brücke über den Mühlbach rechts den Fußpfad zum „Mühltalsee“ benützen. Am Mühltalsee links vorbei gehen und dann der Straße geradeaus folgen. Die Ehrenbergstraße queren und entlang des Bachlaufs dem Weg bis zur Kreisstraße (K 2038) folgen. Weiter geht es auf dem Fußweg neben der Kreisstraße bis Hohenstadt. Der Hauptstraße bis zur scharfen Rechtskurve folgen, hier nach links in die Färberstraße einbiegen und weitergehen bis zu den Gleisen. Kurz davor links in den Fußpfad einbiegen. Dieser geht leicht abwärts bis zum Wiesengrund und führt gefahrlos unter der Eisenbahn hindurch. Nach dem Tunnel wenden wir uns nach links. Ein Stück weiter des Weges wird der halbrechts abgehende Weg parallel dem Bächlein genutzt. Schließlich erreicht man im Talgrund die „Fleckinger Mühle“ (Ausflugslokal, geöffnet Mai bis Oktober).

Von der Fleckinger Mühle geht es weiter über den Seniorenweg bis zur Hohenstädter Straße (K 2038). Hier links abbiegen und dem Fußweg neben der Kreisstraße folgen. Nach ca. 400 m geht es links ab und dann immer gerade aus vorbei an den Tennisplätzen und durch das Kurwäldchen bis der Weg in die Erich-Sailer-Straße einmündet. Hier rechts abbiegen und auf dem Gehweg bis zur Ortsmitte von Bad Wimpfen wandern. Um zum Startpunkt zu kommen jetzt links in die Mathildenbadstraße einbiegen, rechts die Badgasse hinunter gehen und der Hauptstraße nach links bis zum Bahnhof folgen.

Besondheit:
Abkürzungsmöglichkeiten bestehen durch zwei mit dem Buchstaben „V“ gekennzeichnete Verbindungswege; der eine führt nördlich am Jüdischen Friedhof vorbei (3,2 km), der andere vom Huckenbach südlich Heinsheim bis nach Zimmerhof (2,7 km).

Interessante Punkte:
1 - Historische Altstadt Bad Wimpfen
2 - Schloss Heinsheim
3 - Bergkirche Heinsheim
4 - Burg Guttenberg mit Dt. Greifenwarte
5 - Fünfmühlental
6 - Fleckinger Mühle